Menu
menu

Nach­bar­sein soll mach­bar sein - En­ga­ge­ment­fonds des Lan­des star­tet ins För­der­jahr 2020

Wer sich für In­te­gra­ti­on und ge­sell­schaft­li­ches Mit­ein­an­der in der Nach­bar­schaft stark macht wird auch die­ses Jahr von der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Frei­wil­li­gen­agen­tu­ren, im Auf­trag des Lan­des, mit bis zu 2.500 Euro ge­för­dert. Egal ob Ver­ein, Pri­vat­in­itia­ti­ve oder Ein­zel­per­son, un­ab­hän­gig von der Or­ga­ni­sa­ti­ons­form kön­nen frei­wil­lig Tä­ti­ge Un­ter­stüt­zung aus dem En­ga­ge­ment­fonds er­hal­ten.

Das eh­ren­amt­li­che Pro­jekt des The­ta­ers Eis­le­ben "Die Ent­de­ckung von Neu­land" wurde durch den En­ga­ge­ment­fonds des Lan­des Sachsen-​Anhalt ge­för­dert.

Zu­sam­men­halt in einer de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schaft heißt, allen Men­schen Mit­wir­ken zu er­mög­li­chen. Bei der Be­wäl­ti­gung der Her­aus­for­de­run­gen der In­te­gra­ti­on, In­klu­si­on und Über­win­dung so­zia­ler Bar­rie­ren spielt bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment quer durch alle Ge­sell­schafts­be­rei­che eine tra­gen­de Rolle.

Des­halb un­ter­stützt die Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Frei­wil­li­gen­agen­tu­ren (LAGFA) in Sachsen-​Anhalt, im Auf­trag des Lan­des, auch in die­sem Jahr eh­ren­amt­li­che Vor­ha­ben für nach­bar­schaft­li­ches En­ga­ge­ment für In­te­gra­ti­on und ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be mit bis zu 2.500 Euro.

"Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen fin­det man ab so­fort auf un­se­ren neuen Web­sei­te www.nach­bar­sein.de. Die An­trags­un­ter­la­gen kön­nen di­rekt unter www.mach­bar­sein.de ab­ge­ru­fen wer­den", er­klärt Jan Grei­ner, Pro­jekt­lei­ter der LAGFA. Er weist dar­auf hin, dass An­trä­ge auf För­de­run­gen aus dem En­ga­ge­ment­fonds des Lan­des ganz­jäh­rig mög­lich sind.

Mit dem Fokus "En­ga­gier­te Nach­bar­schaft" för­dert die gleich­na­mi­ge Netz­werk­stel­le der LAGFA seit 2015 mehr als 340 eh­ren­amt­li­che Vor­ha­ben von en­ga­gier­ten Ein­zel­per­so­nen, In­itia­ti­ven und Ver­ei­ne, die sich nach­bar­schaft­lich Men­schen, die von Be­nach­tei­li­gung und Chan­cen­un­gleich­heit be­trof­fen sind, wid­men.

"Ak­ti­ve mit Ge­stal­tungs­wil­len sind ein­ge­la­den, ihre Idee für eine in­te­gra­ti­ve Nach­bar­schaft um­zu­set­zen", wirbt LAGFA-​Geschäftsführer Uwe Lum­mit­sch. So werde ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be er­mög­licht und die Wir­kung eh­ren­amt­li­cher Be­tä­ti­gung sicht­bar. In­ter­es­sier­te kön­nen die In­for­ma­tio­nen auf der neuen Web­site nut­zen, um sich von der En­ga­ge­ment­viel­falt in­spi­rie­ren zu las­sen. "Bei Be­darf kann auch gern te­le­fo­ni­sche Be­ra­tung bei der Netz­werk­stel­le in An­spruch ge­nom­men wer­den", er­gänzt Grei­ner und freut sich auf neue Ideen.

 

Kon­takt:

LAGFA Sachsen-​Anhalt e.V.
Netz­werk­stel­le "En­ga­gier­te Nach­bar­schaft"
Jan Grei­ner
Rat­haus­str. 13
06108 Halle (Saale)

Te­le­fon: +49 345 2260-4440
E-​Mail: netz­werk­stel­le(at)lagfa-​lsa.de
Web­sei­te: www.nach­bar­sein.de

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lug der LAGFA Sachsen-​Anhalt vom 24.01.2020

 

Wei­te­re Neu­ig­kei­ten rund ums frei­wil­li­ge En­ga­ge­ment in Sachsen-​​​​​​Anhalt und bun­des­weit lesen Sie hier.