Online-Veranstaltungen
Lehrgänge gegen Hass im Netz
| Termin: | Veranstalter | Anmeldung |
|---|---|---|
21.10. - 09.12. | ceops | hier |
Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) ist ein bundesweites Fortbildungsprogramm, das seit 2021 Jugendliche und junge Erwachsene durch digitale Lehrgänge befähigt, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Extremismus in den sozialen Medien zu erkennen und diesen im Sinne der Demokratieförderung entgegenzuwirken.
Die unterschiedlichen Lehrgänge richten sich zum einen an junge engagierte Menschen, die sich in Online-Streetwork-Methoden weiterbilden und engagieren möchten, und zum anderen an Schüler:innen ab 15 Jahren. Für beide Zielgruppen gibt es jeweils ein angepasstes Lehrgangsformat.
Die nächsten Lehrgänge finden wie folgt statt:
21. Oktober - 9. Dezember 2025: Jeden Dienstag und Donnerstag: 16:00 - 17:30 Uhr.
Offene Infostunde für alle Fragen rund um den Lehrgang: Ob Inhalt, Aufbau oder wie es danach in unserer Online-Community weitergeht – Jeden 1. Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr hier.
#kommunalEngagiert: "Ressourcen teilen, Nutzen verdoppeln: Was man alles gemeinsam nutzen kann"
| Termin: | Veranstaltende: | Anmeldung |
|---|---|---|
Mittwoch, 03.12.25, 13:30 - 15:00 Uhr | DSEE | online |
Vereine, Initiativen und viele andere ehrenamtlich Engagierte müssen oft mit wenig Mitteln auskommen. Was liegt da näher, sich Ressourcen zu teilen. Ob Räume, Veranstaltungsequipment oder das Know-How und die tatkräftige Unterstützung von Engagierten: Es gibt vieles, das sich gemeinsam nutzen lässt. Welchen Beitrag Kommunen dazu leisten können, dass Ressourcen vor Ort optimal genutzt werden, steht im Mittelpunkt dieses Online-Seminars.
#kommunalEngagiert: Neu in der kommunalen Engagementförderung. Was nun?
| Termin: | Veranstaltende: | Anmeldung |
|---|---|---|
Donnerstag, 04.12.25, 09:00 - 11:00 Uhr | DSEEonline |
Mit dem offenen Online-Treffen „Neu in der kommunalen Engagementförderung. Was nun?“ bieten wir Orientierung für hauptamtlich Kommunalverwaltungsmitarbeitende im Bereich Ehrenamtskoordination. Angesprochen sind einerseits Kommunen, die bislang keine oder nur geringe Erfahrungen mit strategischer kommunaler Engagementförderung haben, hier aber gerade aktiv werden. Andererseits richtet sich das Angebot auch an Kommunen, die sich bereits auf diesem Weg befinden, aber bei denen nach einem Personalwechsel Qualifizierungs- und Austauschbedarf bei den Mitarbeitenden besteht. Ziel des zweistündigen digitalen Austauschs ist es, eine erste Orientierung zu geben, wie Kommunen Strukturen zur Engagementförderung aufbauen und weiterentwickeln können.
Moderiert wird der Austausch von Alina Hirsch vom Institut für Soziale Innovationen, die auch Ihre Expertise einbringt, die sie bei der Begleitung zahlreicher Kommunen in NRW auf dem Weg der Engagementförderung gesammelt hat.





