Präsenzveranstaltungen
Achten Sie bei der Teilnahme an Veranstaltungen auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen. Beachten Sie die allgemeinen Hygienebestimmungen und die Regeln der Organisatoren. Nutzen Sie gerne auch die zahlreichen Seminar-Angebote online.
Vereinsforum im Saalekreis
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
Samstag, 30.09.2023 09:30 - 15:00 Uhr | Historisches Stadtgut Löbejün Kämnitz 1 06193 Wettin-Löbejün | Landkreis Saalekreis Stadt Wettin-Lobejün | online |
Zum ersten Mal veranstaltet der Saalekreis gemeinsam mit der Stadt Wettin-Löbejün ein Vereinsforum, um Engagierten die Möglichkeit zu bieten, sich in verschiedenen Themenbereichen weiterzubilden, sich auszutauschen und mit anderen Freiwilligen zu vernetzen. Denn neben aktiven Mitgliedern und helfenden Händen benötigt es für ein erfolgreiches Vereinsleben auch Wissen und kompetente Partnerinnen und Partner.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen sechs Workshops zur Verfügung, in denen es u.a. um Veranstaltungsorganisation, Versicherungsschutz im Verein oder Steuern und Gemeinnützigkeit geht.
Interkulturelle Wochen in Magdeburg
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
23.09. - 07.10.2023 | Magdeburg | Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) | online |
Unter dem Motto Neue Räume! beteiligen sich in Magdeburg 28 Organisationen an 12 Locations mit 30 Programmpunkten an den bundesweiten Interkulturellen Wochen. Besucht mal wieder die Stadtbibliothek, das Kunstmuseum, die Hoffnungskirche, den Elbauenpark, das Forum Gestaltung. Entdeckt den wunderbaren Hof des IKZ des Caritasverbandes oder die Fachstelle Vielfalt der Stiftung St. Johannis. Kommt in die Denkfabrik im Wissenschaftshafen, lasst euch beim Internationalen Bund beraten und schaut mal wieder im einewelt haus vorbei. Überall dort erwartet euch interessantes Programm und entführt euch in verschiedene Sprach- und Kulturwelten von Italien bis in die Ukraine, von Angola bis Afghanistan. Wer aus dem Ausland kommend noch neu in der Stadt ist (oder auch schon länger hier lebt), kann sich zudem rund um das Thema Arbeitsmarkt informieren und beraten lassen oder bei einer Stadtteilführung Engagement-Orte in Magdeburgs Norden besser kennenlernen. Auch für haupt- und ehrenamtlich im Themenfeld Aktive gibt es vom World-Café zur Diversity Challenge Magdeburg 2024 bis zum IKW-Abschluss mit einem "Get together" viel Gelegenheit, Neue Räume! zu erschließen und Verbündete zu finden. Der Eintritt zu allen Angeboten ist kostenfrei.
2. Tag der Heimat- und Kulturvereine
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
Freitag, 06.10.2023 16:00 - 21:00 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus Wilsleben Im Unterdorf 9a 06449 Aschersleben OT Wilsleben | Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. | per Mail |
Der diesjährige Tag der Heimat- und Kulturvereine steht ganz unter dem Thema “Wandel und Zukunft im Verein – mehr als nur ein Generationenwechsel”. Auch dieses Jahr wird es wieder spannende Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen (Kirchen als umgewandelte Begegnungsorte, Wandel und Zukunft des Heimatvereins, Kommunaler Blick auf den Wandel) geben. Auf der großen Vereinsbörse haben alle Vereine und Netzwerkmitglieder die Möglichkeit sich mit einem Stand zu präsentieren und sich mit anderen Vereinen auszutauschen.
Fortbildung „Zukunftswerkstatt Ehrenamt – Wie Kinder und Jugendliche in der Freizeit lernen“
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
Samstag, 07.10.2023 09:00 -15:00 Uhr | Landesgeschäftsstelle Der Päritätische Magdeburg Wiener Str. 2 39112 Magdeburg | Der Paritätische | per Mail |
Das Paritätische Jugendwerk lädt herzlich zum Auftakt der Fortbildungsreihe “Zukunftswerkstatt Ehrenamt” ein. Die Reihe richtet sich an Ehrenamtliche/freiwillig Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit (alle Bereiche: Soziales, Umwelt, Politik, Kultur, Sport und Bewegung). Gerade in der Freizeit soll das Lernen Spaß machen und leicht fallen. Wir befassen uns damit, wie Ehrenamtliche das außerschulische Lernen von Kindern und Jugendlichen fördern und unterstützen können. Neben Impulsen zum Lernverhalten verschiedener Altersgruppen vermittelt Bildungsreferentin Gina Mösken einen Einblick zu lernfördernden Faktoren sowie kreativen und agilen Lernmethoden. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie gutes Lernen für Kinder und Jugendliche (in den konkreten Tätigkeitsfelder der Teilnehmenden) gelingen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Ehrenamtliche/freiwillig Tätige aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit können teilnehmen.
Anmeldeschluss ist der 29. September.
Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
Freitag, 13.10.2023 09:30 - 15:00 Uhr | Altes Rathaus Alter Markt 6 39104 Magdeburg | Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung | online |
Bürgerschaftliches Engagement ermöglicht Teilhabe und fördert soziale Kontakte. Es ist ein wichtiger Teil im Leben vieler Menschen. Sie gestalten ihr unmittelbares Umfeld und prägen das gesellschaftliche Leben in Städten und Gemeinden. Bürgerschaftliches Engagement ist vielfältig und findet zum überwiegenden Teil vor Ort in den Kommunen statt. Die Unterstützung durch Kommunalpolitik und -verwaltung ist unerlässlich, hat aber weitaus mehr Facetten als die finanzielle Förderung von Projekten oder Strukturen. Engagement-Angebote auf der städtischen Homepage, die Bereitstellung von Räumen und Arbeitsmitteln für Austauschtreffen oder der kostenfreie Zugang zu Bildungsangeboten - die Palette der Möglichkeiten ist breit und kann den lokalen Gegebenheiten angepasst werden.
Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt bietet den Rahmen, um gute Praxis-beispiele aus allen Landesteilen sichtbar zu machen, Herausforderungen zu diskutieren und zum Nachahmen zu motivieren. Gemeinschaftliche Strategien und Erfahrungen aus den Bundesprogrammen “Engagierte Stadt”, “Engagiertes Land” sowie „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ sind dabei ebenso Thema wie Engagement-Vorhaben zur Gestaltung des demografischen Wandels, Netzwerkformate oder Projekte zur Entwicklung ländlicher Räume. Praxisbeispiele, Präsentationen und Erfahrungsberichte werden Impulse zur Verbesserung der Engagementförderung vor Ort liefern und dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den verschie-denen Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Kommunalverwaltung zu stärken.
Freiwilligentag in Naumburg
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
Samstag, 14.10.2023 | Naumburg | Freiwilligenagentur Naumburg | online |
Freiwilligentage sind eine zeitgemäße Form des Engagements: Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Organisationen und Unternehmen engagieren sich gleichzeitig an einem Tag in unterschiedlichen sozialen und gemeinnützigen Projekten. Denn Gutes zu tun, ist ein Bedürfnis der Menschen. Helfer*innen, die sich engagieren möchten, aber nicht wissen, wo es welche Angebote gibt oder an wen sie sich wenden können, bringt ein Freiwilligentag mit den Hilfesuchenden zusammen.
Am Freiwilligentag bieten Vereine, Organisationen und Einrichtungen eine bunte Palette von vielfältigen und interessanten Mitmach-Aktionen an. Sie initiieren attraktive Projekte um Freiwillige für Ihren Verein und für das bürgerschaftliche Engagement zu begeistern. Es wird z.B. geputzt, gemalert, genäht, ein- und aufgeräumt, fotografiert, gewerkelt, gegärtnert und gemeinsam geredet und gelacht.
Die teilnehmenden Freiwilligen bestätigen jedes Jahr auf das Neue, wie motivierend und lustvoll das Engagement für eine gute Sache sein kann.