Präsenzveranstaltungen
Aus-/ Fortbildung: Gruppenleiter*innengrundkurs für Bildung und Betreuung
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
siehe im Text | Deutsches Jugendherbergswerk | Deutsches Jugendherbergswerk | E-Mail an kathrin.bartels@jugendherberge.de |
Das Deutsche Jugendherbergswerk bietet zwischen März und November 2025 einen aus zwei Modulen bestehenden Gruppenleiter*innengrundkurs an. Das Angebot richtet sich an engagierte junge Menschen ab 18 Jahren, die Lust auf die Betreuung von Kinder und Jugendliche in Freizeit- und Lerncamps in Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerks haben. Die Ausbildung ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Modul I:
07. bis 09.03.2025
09. bis 11.05.2025
26. bis 28.09.2025
Modul II:
21. bis 23.03.2025
23. bis 25.05.2025
31. bis 02.11.2025
Reihe: Gemeinsam stärker Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
29.03.2025, 06.05.2025 | Halle (Saale) | Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt |
In dieser Modulreihe möchte die Heinrich-Böll-Stiftung sozial und politisch engagierte Menschen und Kommunalpolitiker*innen in ihrer Präsenz, Resilienz und ihrer inhaltlichen Überzeugungskraft stärken, damit sie gesellschaftspolitische Diskurse dauerhaft wirksam mitgestalten können. Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Grünen Kommunalpolitischen Vereinigung (GKPV) statt.
29.03.2025
10:00-16:00 Uhr, Halle (Saale)
PRÄSENZ - Ein Empowerment-Workshop für Engagierte
Ein Workshop zur Entwicklung einer authentischen Körpersprache
Mehr Informationen hier.
06.05.2025
10:00-17:00 Uhr, Halle (Saale)
Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen
Mehr Informationen hier.
Freiwilligentag im Landkreis Börde
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
05.04.2025 | Landkreis Börde | Freiwilligenbüro "aktive hohe börde" | online |
Bereits seit vielen Jahren erfreut sich der Freiwilligentag großer Beliebtheit. Er bietet Interessierten die Chance, sich einmalig, kurzzeitig und freiwillig zu engagieren. Das Im Vordergrund steht bei den von Vereinen, Initiativen und gemeinnützigen Organisatoren entwickelten Aktionen das Mitmachen und Kennenlernen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Freiwilligenbüros >>>
JuLeiCa-Grundausbildung
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
07.04.-11.04.2025 | DJH Dessau-Roßlau | Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt |
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 7. bis 11. April 2025 eine Juleica Grundausbildung. Das Angebot richtet sich an Interessierte, die gerne mit jungen Menschen arbeiten und Lust haben, Jugendgruppen zu begleiten oder Freizeiten mitzugestalten. Die Kosten betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung 100 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 7. März 2025 möglich.
Mit der Jugendleiter*in Card sind die Teilnehmenden offiziell qualifiziert, Jugendgruppen zu leiten. In der Grundausbildung lernen sie die verschiedenen Methoden aus dem pädagogischen Werkzeugkasten, gehen auf spannende gruppendynamische Prozesse ein und bekommen einen guten Überblick über alle wichtigen Sachen, um im Umgang mit jungen Menschen sicher zu sein.
Fachtage "Zusammendenken und Handeln – Demokratie und Klimaschutz"
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
29.04., 16.09., 11.11.2025 | Leipzig, Villa Ida | Kulturbüro Sachsen e.V. | bildung[at]kulturbuero-sachsen.de |
Der Kulturbüro Sachsen e.V. lädt 2025 zu drei spannenden Fachtagen ein. Gemeinsam erörtern Engagierte aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Brandenburg, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert. Zudem wird beleuchtet, welche Potenziale sie für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus bietet.
Fachtag 1: Demokratie und Klimaschutz
Fachtag 2: Klima und Antidiskriminierung
Fachtag 3: Klimaschutz und die extreme Rechte
Die Fachtage richten sich an alle, die sich für die Stärkung der demokratischen Kultur und den Kampf gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung engagieren. Ziel ist es, die Verbindung zwischen der Klimakrise und demokratischen Grundwerten zu beleuchten, Handlungsmöglichkeiten sowie Ansätze für demokratisch Engagierte zu erörtern und aufzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Kulturbüros.
Freiwilligentag Halle
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
16.-17.05.2025 | Halle | Freiwilligenagentur Halle | hier |
Die Freiwilligentage bieten die Chance, mit Freude zu helfen und Halle noch schöner zu machen. Unter dem Motto „Sei ein Engel für einen Tag!“ sind alle eingeladen, aktiv zu werden – denn Helfen verbindet! Ob Kindergärten verschönern, Stadtgärten pflegen oder gemeinsame Aktivitäten mit Senioren: Am Freiwilligentag entstehen herzliche Verbindungen und unvergessliche Erinnerungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Freiwilligenagentur Saalekreis >>>
Freiwilligentage im Saalekreis
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
16.-17.05.2025 | Diverse Orte im Saalekreis | Freiwilligenagentur Saalekreis | nicht nötig |
Die Freiwilligentage bieten eine ideale Gelegenheit, neue Engagementmöglichkeiten kennenzulernen, das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten oder sich für ein Thema zu einzusetzen, das besonders am Herzen liegt. Egal, ob ihr nur eine Stunde Zeit habt oder den ganzen Tag, eure Teilnahme wird sehr geschätzt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Freiwilligenagentur Saalekreis >>>
Kommunal engagiert – Die Tagung
Termin: | Ort: | Veranstaltende: | Anmeldung | |
---|---|---|---|---|
20.05.2025, 09:00-16:30 Uhr | Halle | DSEE |
| hier |
Ob Landkreis, Gemeinde, Klein- oder Großstadt: Engagement und Ehrenamt spielen in allen Kommunen eine wichtige Rolle. Doch immer wieder stellen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen die Frage: Wie kann ich Ehrenamtliche am besten unterstützen? Und wie kann ich dafür sorgen, dass diese Unterstützung dauerhaft in der Kommunalverwaltung etabliert wird? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, kommen bei der Tagung #kommunalEngagiert Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunen zusammen.
Dabei stehen sechs Themen im Mittelpunkt, die bei der Beantwortung dieser Fragen immer wieder auftauchen: Anerkennung und Wertschätzung, Beratung, Koomunikation, Vernetzung, Engagementprojekte umsetzen, Verwaltungsstruktur und Personal
Jugendengagementkongress 2025
Termin: | Ort: | Veranstaltende: | Anmeldung |
---|---|---|---|
20.-24.05.2025 | Berlin | Bundeszentrale für politische Bildung |
Wie jedes Jahr bringt auch der Jugendengagementkongress 2025 junge Engagierte aus dem gesamten Bundesgebiet vom 20. bis 24. Mai rund um den Tag des Grundgesetzes in Berlin zusammen. Durch Workshops, Exkursionen und weiteren Aktivitäten haben die sie die Möglichkeit sich zu vernetzen und sich weiterzubilden. Abschluss des Kongresses bildet der 23. Mai, der Tag des Grundgesetzes, an dem die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu einem feierlichen Festakt in der Urania einlädt.
Zirkus-Workcamp in der Gemeinde Hohe Börde
Termin: | Ort: | Veranstaltende: | Anmeldung |
---|---|---|---|
28.07.-08.08.2025 | Eichenbarleben | Freiwilligenbüro "aktive hohe börde" & ijgd | per E-Mail an projekt@hohe boerde.de |
Vom 28.07. bis 08.08.2025 haben junge Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren die Möglichkeit, an dem internationalen Workcamp "ZIRKUS - Manege frei" teilzunehmen. Insgesamt 15 internationale Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt und 15 nationale Teilnehmer*innen aus der Hohen Börde können dabei mitmachen und ein Zirkus-Programm erarbeiten, gestalten und im Rampenlicht stehen.
Genauere Details folgen.
Workshops für engagierte Jugendliche
Termin: | Ort: | Veranstalter: | Anmeldung |
---|---|---|---|
nach Wunsch | überall in Sachsen-Anhalt | Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis |
Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis bietet in ganz Sachsen-Anhalt Workshops an, die Jugendliche bis 27 Jahren gezielt in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen.
Das Workshopangebot richtet sich auch an Erwachsene, also hauptamtliche Mitarbeitende der Jugendbildung, Mitarbeitende an Schulen und alle interessierte Personen, die mit engagierten Jugendlichen zusammenarbeiten. Themen der Workshops sind z.B. Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, die Finanzierung von Jugendprojekten oder Schüler*innenvertretungsarbeit. Die Workshops können sowohl vor Ort in Präsenz als auch online stattfinden. Für engagierte Jugendliche ist das Angebot kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.