Menu
menu

Ge­mein­sa­me Er­klä­rung un­ter­zeich­net: Schul­ter­schluss zur Stär­kung der Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren im Land

Die Kam­mern in Sachsen-​Anhalt un­ter­stüt­zen die Lan­des­re­gie­rung bei ihren Ak­ti­vi­tä­ten zur För­de­rung des Eh­ren­am­tes. In Halle wurde die Ge­mein­sa­me Er­klä­rung „Frei­wil­li­ge Feu­er­weh­ren – un­ver­zicht­bar für das Ge­mein­we­sen“ auf den Weg ge­bracht. Un­ter­zeich­ner für die Lan­des­re­gie­rung sind Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff und In­nen­mi­nis­ter Hol­ger Stahl­knecht.

In­nen­mi­nis­ter Hol­ger Stahl­knecht, Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Halle, Tho­mas Kein­dorf, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der IHK Mag­de­burg, Wolf­gang März, Prä­si­dent der IHK Halle-​Dessau, Prof. Dr. Stef­fen Kei­tel, Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Mag­de­burg, Hagen Mauer und Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff (v.l.n.r.)

Wei­te­re Un­ter­zeich­ner sind der Prä­si­dent der Industrie-​ und Han­dels­kam­mer Mag­de­burg, Klaus Ol­bricht, der Prä­si­dent der IHK Halle-​Dessau, Prof. Dr. Stef­fen Kei­tel, der Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Mag­de­burg, Hagen Mauer, sowie der Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Halle, Tho­mas Kein­dorf.

Ziel der Ver­ein­ba­rung, die das Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport auf den Weg ge­bracht hat, ist es, Ar­beit­ge­ber für die Be­lan­ge der Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren zu sen­si­bi­li­sie­ren und dafür zu wer­ben, Feu­er­wehr­mit­glie­der für Ein­sät­ze und Aus­bil­dung frei­zu­stel­len. Denn neben dem Schutz der Un­ter­neh­men selbst brin­gen ak­ti­ve Ka­me­ra­den durch ihre Tä­tig­keit auch tag­täg­lich einen Ge­winn für ihre Ar­beit­ge­ber. Die Kam­mern pla­nen ein Merk­blatt mit In­for­ma­tio­nen über die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zur Frei­stel­lung und zur Kos­ten­er­stat­tung.

Alle Be­tei­lig­ten sind sich einig, dass die Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren, die Ge­fah­ren ab­weh­ren und Men­schen ret­ten, sowie das eh­ren­amt­li­che En­ga­ge­ment fun­da­men­ta­le und wich­ti­ge Be­stand­tei­le un­se­rer Ge­sell­schaft sind. Die Weh­ren sind in ers­ter Linie ein Ga­rant für die Si­cher­heit der Be­völ­ke­rung in den Städ­ten und Ge­mein­den. Gleich­zei­tig sind sie eine wich­ti­ge Stüt­ze der Ge­sell­schaft: Sie ste­hen für das Mit­ein­an­der, für Bildungs-​ und Frei­zeit­an­ge­bo­te, für Hilfe in ganz un­ter­schied­li­chen all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen. Die­ses viel­fäl­ti­ge und vor allem ver­ant­wor­tungs­vol­le En­ga­ge­ment braucht Mit­strei­ter. Mehr als 31.000 Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den en­ga­gie­ren sich in Sachsen-​Anhalt eh­ren­amt­lich für die Feu­er­wehr.

Die Ge­mein­sa­me Er­klä­rung ist Teil eines Bün­dels von Maß­nah­men unter dem Motto "Vol­ler Ein­satz" (www.vol­lerein­satz.sachsen-​anhalt.de), mit denen die Lan­des­re­gie­rung seit 2018 die Be­mü­hun­gen der Städ­te und Ge­mein­den zur per­so­nel­len Stär­kung der Feu­er­weh­ren un­ter­stützt. Es wur­den ver­schie­de­ne Ak­tio­nen im Rah­men einer Image-​ und Per­so­nal­ge­win­nungs­kam­pa­gne unter Fe­der­füh­rung des In­nen­mi­nis­te­ri­ums durch­ge­führt. Dazu ge­hö­ren neben dem im Jahr 2018 erst­mals ver­an­stal­te­ten "Tag der Feu­er­wehr" auch ein Ideen­wett­be­werb sowie die Ent­wick­lung eines Brand­schutz­er­zie­hungs­ta­ges, der im ver­gan­ge­nen Jahr erst­mals ge­mein­sam mit dem Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um rea­li­siert wurde. Die Feu­er­weh­ren mit ihrem eh­ren­amt­li­chen En­ga­ge­ment, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und Zu­sam­men­halt sol­len mit den Maß­nah­men in den Fokus der Öf­fent­lich­keit ge­rückt und die Mit­glie­der­wer­bung ge­stärkt wer­den.

Der drit­te Tag der Feu­er­wehr wird am 30. Mai 2020 be­gan­gen und in Bitterfeld-​Wolfen er­öff­net.

 

Kon­takt:

Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport
Hal­ber­städ­ter Stra­ße 2/am "Platz des 17. Juni"
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567-3900.
E-​Mail: post­stel­le(at)mi.sachsen-​anhalt.de
Web­sei­te: www.mi.sachsen-​anhalt.de 

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung Nr. 057/2020 des Mi­nis­te­ri­ums für In­ne­res und Sport vom 05.02 2020

 

Wei­te­re Neu­ig­kei­ten rund ums frei­wil­li­ge En­ga­ge­ment in Sachsen-​​​​​​Anhalt und bun­des­weit lesen Sie hier.