Menu
menu

Integration und Inklusion

Marginalisierte Gruppen im Engagement

Die Broschüre der Hochschule Neubrandenburg geht auf die Engagementförderung für Menschen mit erschwerten Zugängen ein. Die Mitautorin Christine Krüger Die Publikation zeigt Zugangshürden sowie Handlungsoptionen auf und gibt Einblick in Konzepte aus der Praxis.

Marginalisierte Gruppen im Engagement | Christine Krüger; Claudia Vogel; Alberto Lozano Alcántara; Franziska Rämänen | 2023

Wege aus der Flucht - Warum Menschen fliehen

Warum fliehen Menschen? Wie könnten Fluchtursachen eingedämmt werden? Ein von der Bertelsmann-Stiftung heraugegebener Sammelband gibt einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Fluchtbewegungen und liefert damit eine solide Grundlage für differenzierte und faktengestützte Diskussionen zum Thema Flucht und Fluchtursachen.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) | 2018

Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!

Wie kann eine realistische Perspektive für die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt aussehen?

Die Bertelsmann Stiftung ermittelt anhand von fünf lokalen Beispielen einen Ansatzpunkt. Unter dem Titel "Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen! Über bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration" zeigt die Studie, dass freiwilliges Engagement ein erfolgversprechendes Instrument zur Hinführung zum Arbeitsmarkt darstellt.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) | 2018

Working Papers aus dem Projekt "Perspektive Teilhabe"

Im Zentrum des Projekts „Perspektive Teilhabe“ stehen die Aktivitäten der Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen in der aktuellen Geflüchtetenarbeit. Das Augenmerk des Projekts richtet sich dabei genau auf jene Akteure und Themenfelder, in denen gesellschaftliche Teilhabe verhandelt, erprobt und diskutiert wird. Dabei sind besonders solche Strukturen für das Projekt interessant, die seit vergleichsweise kurzer Zeit in diesem Feld agieren. Leitbild des Projekts ist die Idee, Personen und Strukturen auf verschiedenen Wegen in ihren Prozessen der interkulturellen Öffnung der Gesellschaft zu unterstützen und Hilfe dabei zu leisten, aktive Teilhabestrukturen zu entwickeln.

Dazu wurden u.a. vier Working Papers publiziert, die das Themenfeld Engagement von und mit Geflüchteten beleuchten:

Religiös eingebundenes Engagement in der Freiwilligenarbeit von und mit Geflüchteten

Perspektive Teilhabe | Tanja Lenuweit | August 2019

Freiwilliges Engagement mit Geflüchteten als Beitrag zur Integration in Kommunen - Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Freiwilligen und Behörden

Perspektive Teilhabe | Julius Linnert | April 2018

Neue Forschungsergebnisse zur Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten - Perspektiven auf einen sich etablierenden Bereich zivilgesellschaftlichen Engagements

Perspektive Teilhabe | Julius Linnert | Februar 2018

Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten - Forschungsstand zum freiwilligen Engagement mit Geflüchteten unter Aspekten gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Bildung

Perspektive Teilhabe | Tanja Berg, Julius Linnert | Dezember 2016

Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland

Millionen von Ehrenamtlichen haben in den vergangenen Jahren Flüchtlinge in Deutschland unterstützt. Ein neuer Bericht im Auftrag des Verbundprojekts „Flucht: Forschung und Transfer“ kommt zu dem Schluss, dass wir noch wenig über die Demographie und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe wissen. Der Autor Dr. Serhat Karakayali (Humboldt Universität zu Berlin) fordert, der Vielfalt der Freiwilligen größere Aufmerksamkeit zu widmen und die ehrenamtlichen Initiativen angemessen und unkompliziert finanziell zu unterstützen.

Der Forschungsbericht „Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland“ und der Policy Brief „Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete: Empfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung“ wurden im Rahmen des vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück sowie dem Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC durchgeführten Verbundprojekts „Flucht: Forschung und Transfer“ erstellt, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Serhat Karakayali | 2018

Gesellschaftliche Teilhabe von Engagierten mit und ohne Fluchterfahrung fördern

Diese Praxishandreichung des Projektes „Perspektive Teilhabe“ ist eine Einführung in pädagogische Handreichungen, die Hilfestellung bei so genannten Begegnungen auf Augenhöhe gibt und Anregungen liefert, wie diese gestaltet werden können. Mithilfe von Methoden der politischen Bildung werden Wege aufgezeigt, wie mit Begriffen wie Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe umgegangen werden kann.

Warum ist es wichtig, dass „gesellschaftliche Teilhabe“ ein Thema und Handlungsfeld des Engagements ist? Wie lässt sich das Thema ganz praktisch in die Arbeit einbringen? Die Handreichung regt zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen und Begriffen an und gibt ganz konkrete Beispiele zum Umgang mit diesen. Die Handreichung richtet sich an erwachsene Freiwillige mit und ohne Fluchterfahrung sowie hauptamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Perspektive Teilhabe | Tanja Berg | 2017

Begegnung und Teilhabe ermöglichen: Das Engagement für, mit und von geflüchteten Menschen gestalten

Inklusion ist zwar ein großes Thema, allerdings nichtunbedingt im freiwilligen Engagement. Maßnahmen der Umgestaltung beziehen sich meist auf Inklusion in der Schule, im Wohnen und auf dem Arbeitsmarkt. Diese Dimensionen bestimmen die gesellschaftliche Debatte.

Dabei tut das freiwillige Engagement der Inklusion gut. Es kann gelingende inklusive Prozesse dokumentierenund so auch eine gewisse Leichtigkeit in die oft verkopfte, problembeladene Debatte bringen.

Mit dem Handbuch "Begegnung und Teilhabe ermöglichen: Das Engagement für, mit und von geflüchteten Menschen gestalten" will die bagfa Lust auf Inklusionmachen, Lust auf den Umgang mit Verschiedenheit. Sie will auch zeigen, dass dies nicht immergleich tausende von Euro kosten oder sich auf einen Schlag alles verändern muss. Was die bagfa aber auch zeigen möchte: die intensive Beschäftigung mit der eigenen Freiwilligenagentur im Hinblick auf Inklusion kann die gesamten Arbeitsabläufe für alle verbessern.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. | 2016