Vereinsarbeit in Krisenzeiten: agil, mobil, dezentral, digital
Eigentlich sind die Mitarbeitenden der LAGFA-Geschäftsstelle meistens im Büro oder bei den Mitgliedern und Partnernvor Ort. Wenn aber analoge Treffen plötzlichnicht mehr möglich sind, muss umgedachtwerden. Die Lösung findet sich online: aus Seminaren für Freiwilligenkoordinator:innen werden Online-Workshops,Teambesprechungen werden zu Videokonferenzen und die Mitgliederversammlungzur hybriden Veranstaltungmit Livestream.
Damit der digitale Wandel gelingt, ist etwas weit ab von Technik und Tools nötig:Offenheit, Neugier und die Bereitschaftzur Veränderung. Diese Haltung ist beider eigenen Tätigkeit gefragt, aber auch innerhalb der Verbandsstruktur und nicht zuletzt bei den Fördermittelgebern. Zugegeben, hier ist Überzeugungskraft gefragt, aber der Aufwand lohnt sich.
Aus räumlicher Distanz wird digitale Nähe
Klar sind die LAGFA und Ihre Mitglieder seit vielen Jahren online. Aber gerade in der kontaktbeschränkten Zeit musste wie bei vielen anderen Vereinen die räumliche Distanz mit digitaler Nähe kompensiert werden. Da lag es nahe, zunächst bei den LAGFA-Fortbildungs- und Vernetzungsformaten anzusetzen und von analogen Treffen auf Online-Formate umzustellen.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile waren dabei nicht immer ersichtlich:
ONLINE SEMINAR | PRÄSENZ-SEMINAR | |
BETEILIGTE PERSONEN | Referent:in, Moderation, technischer Support virtueller Seminarraum Veranstaltungsraum | Referent:in |
ORGANISATORISCHES | Zugangslink zum Seminarraum, Online- Anmeldevorgang, automatisiertes Einladungstool, jede: r kocht sich selbst Kaffee | Einladung, Anmeldung, An- und Abreise, Parkmöglichkeiten, Verpflegung |
RÄUME | virtueller Seminarraum | Veranstaltungsraum |
TECHNIK | bei allen Teilnehmenden: stabile Internetverbindung, PC bzw. Laptop, Webcam, Headset | Beamer, Laptop, Internet- zugang, Moderationsmaterial |
TOOLS & METHODEN | Chat, Breakout- Rooms, Online-Umfragen, Präsentation über geteilten Bildschirm, Whiteboards | persönlicher Dialog, Gruppenarbeit, Abstimmung per Handzeichen, Präsentation mit Beamer, Flipchart bzw. Pinnwand |
ATMOSPHÄRE | anonymer, selbstverantwortlich, Teilnehmende müssen ihr eigenes Lernumfeld schaffen | persönlicher, responsiver durch direkten Austausch, Reaktionen über Mimik und Gestik |
NACHNUTZUNGSMÖGLICHKEITEN | automatische Aufzeichnung ohne zusätzlichen Aufwand, Wiederholung und Verbreitung möglich | Videoaufzeichnung bedeutet zusätzlichen Aufwand |
Hilfe ist meistens nicht weit
Bei der Erprobung neuer digitaler Möglichkeiten ist neben der offenen und neugierigen Grundeinstellung die Kooperation mit anderen Akteuren hilfreich. Das erste Online-Seminar hat die LAGFA gemeinsam mit der lagfa bayern realisiert. Dadurch war es möglich, von den Erfahrungen der Kolleg:innen zu profitieren, Fehler zu vermeiden und mittels der Arbeitsteilung schneller zum Ziel zu gelangen. Online-Veranstaltungen haben den großen Vorteil, dass sie dezentral durchgeführt werden können. Mit dem Ergebnis, dass die Kooperationspartner den virtuellen Seminarraum zur Verfügung gestellt und die Moderation übernommen haben und die LAGFA-Mitarbeiter:innen sich auf den fachlichen Input konzentrieren konnten und das über 400 Kilometer voneinander entfernt.
Unterstützung beim Digitalisierungsprozess
In Netzwerken voneinander zu lernen und Wissen zu transferieren, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, darauf haben sich bundesweit aktive Akteure wie z. B. Deutschland sicher im Netz, die Stiftung Bürgermut mit ihrem Projekt d3 - so geht digital oder auch die betterplace academy spezialisiert. Engagierte aus gemeinnützigen Organisationen könnendie Weiterbildungs- und Beratungsangebote häufig kostenfrei nutzen.
UNSERE BISHERIGEN ERKENNTNISSE AUS DIESER ZEIT
- Digitale Tools unterstützen die Zusammenarbeit im Verein.
- Digitale Tools sind kein Zusatz, sondern Bestandteil der Vereinsarbeit.
- Digitale Tools geben mehr zeitlichen und räumlichen Spielraum.
- Digitale Tools professionalisieren den Verein.
- Digitale Tools ersetzen nicht die analogen Treffen.
- Digitale Tools helfen in dem Prozess eine digitale Mentalität zu entwickeln.