Einen tollen Start in den Samstag bildete die Putzaktion auf dem Spielplatz Hegelstraße in Kooperation mit dem Stadtmarketing Pro Magdeburg. Viel zu viele Zigarettenstummel, Glasscherben, alte Schuhe, Verpackungen, Dosen und Kleidungsreste sammelten sich auch in den prall gefüllten Müllsäcken bei Aktionen, die von den Gemeinwesenarbeitsgruppen Buckau und Werder, vom Bürger für Stadtfeld e.V., vom ASZ Olvenstedt und dem Kontakt e.V. organisiert wurden. Schon am Samstag waren Schüler*innen der Goethe-Gemeinschaftsschule mit Engagierten der AWO Sachsen-Anhalt in Sudenburg und Kinder vom Johanniter-Hort in Rothensee dem Müll auf der Spur. Den Abschluss bildete der Bürgerverein Nord mit seiner Müllsammeltour am Neustädter See. Putzen, Räumen und Werkeln standen auch in der Kita Mandala, rund um das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen, beim Verein Barriereloses Umfeld, im Bürgerhaus Alte Schule Salbke, auf der Streuobstwiese Lutherstraße und bei der Alzheimer-Gesellschaft auf dem Programm.
Erstaunlich und gleichzeitig auch erschreckend, wie viel Müll man auf Wiesen, Spielplätzen, in Hecken und Büschen findet, wenn man erstmal mit dem Müllsammeln anfängt - das war das einhellige Fazit vieler Freiwilliger, die gern einige Stunden Zeit für mehr Sauberkeit in Magdeburg gespendet haben. Natürlich verbunden mit der Aufforderung an alle, Müll nicht einfach irgendwo fallen zu lassen.
Zum Abschluss des Aktionstages waren alle Engagierten zum Begegnungsfest am Dom-Museum eingeladen, das den Auftakt zur Interkulturellen Woche in Magdeburg bildete. Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Gäste ein buntes kulturelles Programm, kulinarische Leckereien aus aller Welt, Musik und Tanz genießen - der perfekte Abschluss für einen Aktionstag voller Engagement und Gemeinschaft.





