Menu
menu

Ju­bi­lä­um: 10 Jahre Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst

Seit der Ein­füh­rung im Jahr 2011 haben sich mehr als 400.000 Men­schen im Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst (BFD) en­ga­giert. Im Jah­res­durch­schnitt nut­zen ca. 40.000 Frau­en und Män­ner die viel­fäl­ti­gen An­ge­bo­te des BFD. Das Be­son­de­re: In den ver­gan­ge­nen 10 Jah­ren ge­hör­ten 25 bis 30 Pro­zent der Frei­wil­li­gen der Al­ters­grup­pe der über 27-​Jährigen an. Das zeigt, dass das An­ge­bot eines Frei­wil­li­gen­diens­tes für Bür­ger:innen jeden Al­ters ein gro­ßer Er­folg ist.

Heute ste­hen den In­ter­es­sier­ten bun­des­weit über 78.000 Ein­satz­stel­len zur Ver­fü­gung. Ob Sie Kin­dern beim Ler­nen hel­fen, äl­te­re Men­schen un­ter­stüt­zen, Flücht­lin­gen zur Seite ste­hen, Men­schen ohne Wohn­sitz bei Be­hör­den­gän­gen hel­fen, sich im Zivil-​ und Ka­ta­stro­phen­schutz en­ga­gie­ren, in der Kultur-​ und Denk­mal­pfle­ge aktiv sind oder im Be­reich des Um­welt­schut­zes und der Bil­dung zur Nach­hal­tig­keit  – die Ein­satz­or­te und -​felder sind so ab­wechs­lungs­reich, wie die Men­schen, die sie mit­ge­stal­ten.

Dies zeigt umso mehr, dass eine le­ben­di­ge De­mo­kra­tie vom Mit­ma­chen lebt. Davon, dass sich Men­schen frei­wil­lig für an­de­re und für un­se­re Ge­sell­schaft en­ga­gie­ren. Frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment ist ein wich­ti­ges Ele­ment einer star­ken Zi­vil­ge­sell­schaft.

Bun­des­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Lam­brecht: "Mit Freu­de kann ich heute sagen, diese neue Form des En­ga­ge­ments ist eine Er­folgs­ge­schich­te. Von den Frei­wil­li­gen­diens­ten pro­fi­tie­ren die Frei­wil­li­gen und zu­gleich die Ge­sell­schaft. Ge­braucht wer­den und hel­fen kön­nen, Gutes tun, für viele Frei­wil­li­ge ist das En­ga­ge­ment im Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst eine blei­ben­de Er­fah­rung, die ihr wei­te­res Leben prägt. Den Frei­wil­li­gen bie­tet der Dienst die Mög­lich­keit Kom­pe­ten­zen zu er­wer­ben. Für be­nach­tei­lig­te Ju­gend­li­che er­höht er die Chan­cen auf einen Ein­stieg in ein Be­rufs­le­ben. Äl­te­re Frei­wil­li­ge kön­nen ihre Lebens-​ und Be­rufs­er­fah­rung ein­brin­gen und wei­ter­ver­mit­teln. Ihnen bie­tet der Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst au­ßer­dem die Mög­lich­keit für eine Teil­ha­be an ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen. Für viele ist er der Ein­stieg in einen dau­er­haf­ten eh­ren­amt­li­chen Ein­satz."

Der Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst för­dert das ge­sell­schaft­li­che Mit­ein­an­der, bringt Men­schen über Gren­zen und Ge­ne­ra­tio­nen zu­sam­men und ist gleich­zei­tig ein per­sön­li­cher Ge­winn für die frei­wil­li­gen Hel­fe­rin­nen und Hel­fer. Es ist immer "Zeit, das Rich­ti­ge zu tun"!

Bun­des­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Lam­brecht: "Danke! Danke an alle ehe­ma­li­gen und ak­ti­ven Frei­wil­li­gen sowie an alle, die zu die­sem Er­folg des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes bei­getra­gen haben und bei­tra­gen."

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst in Sachsen-​Anhalt und den Trä­ger­or­ga­ni­sa­tio­nen fin­den Sie hier auf dem En­ga­ge­ment­por­tal.

 

Quel­le: PM des BMFS­FJ vom 01.07.2021