Menu
menu

In­te­gra­ti­ons­preis Sachsen-​Anhalt ver­lie­hen

Eine St­enda­ler Grund­schu­le, ein Staß­fur­ter Au­to­haus und ein Un­ter­neh­men aus Hal­dens­le­ben be­kom­men den In­te­gra­ti­ons­preis Sachsen-​Anhalts.

Vom Be­geg­nungs­zen­trum über en­ga­gier­te Be­rufs­schul­leh­rer bis zu Aus­bil­dungs­be­trie­ben: Mit dem In­te­gra­ti­ons­preis Sachsen-​Anhalt 2016 sind zehn In­itia­ti­ven, Un­ter­neh­men und Pro­jek­te aus­ge­zeich­net wor­den. Eine Fach­ju­ry hatte die Preis­trä­ger aus ins­ge­samt 61 Be­wer­bun­gen aus­ge­sucht, wie das Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les und In­te­gra­ti­on am Diens­tag in Mag­de­burg an­läss­lich der Preis­ver­lei­hung mit­teil­te. Die Aus­zeich­nun­gen sind je­weils mit 500 oder 1000 Euro ver­bun­den.

Der In­te­gra­ti­ons­preis wird in drei Ka­te­go­rien ver­ge­ben. Die Aus­zeich­nung "En­ga­giert für Will­kom­mens­kul­tur" geht in die­sem Jahr an das In­ter­kul­tu­rel­le Be­geg­nungs­zen­trum Oase aus Sangerhau­sen, die In­itia­ti­ve "offen.bunt.an­ders" aus Grä­fen­hai­ni­chen sowie "Will­kom­men in Kö­then". Sie schaff­ten Mög­lich­kei­ten der Un­ter­stüt­zung und Be­geg­nung, wie das Mi­nis­te­ri­um mit­teil­te.

In der zwei­ten Ka­te­go­rie "Zu­sam­men­le­ben von An­fang an – Kitas und Schu­len ge­stal­ten Viel­falt" zeich­ne­te die Jury die Be­rufs­bil­den­de Schu­le Aschersleben-​Staßfurt aus, die bin­nen kur­zer Zeit ihre Un­ter­richts­kon­zep­te auf die schnell ge­stie­ge­ne Zahl von Mi­gran­ten aus­reich­te. Zudem wur­den die St­enda­ler Grund­schu­le "Juri Ga­ga­rin" und das Des­sau­er Pro­jekt "Die Junior-​Märchenjurte 2016" der Stif­tung Evan­ge­li­sche Ju­gend­hil­fe St. Jo­han­nis aus­ge­zeich­net, in der sich ein­hei­mi­sche und zu­ge­wan­der­te Kin­der Mär­chen er­zäh­len.

In der Ka­te­go­rie "Bil­dung, Aus­bil­dung, Ar­beit" wur­den laut Mi­nis­te­ri­um ein Au­to­haus in Staß­furt aus­ge­zeich­net, das als ers­ter hand­werk­li­cher Be­trieb in der Stadt und der Um­ge­bung einen sy­ri­schen Flücht­ling zum Kfz-​Mechatroniker aus­bil­det, sowie die Her­mes Ful­filment GmbH in Hal­dens­le­ben, die Be­woh­ner der Ge­mein­schafts­un­ter­kunft be­fris­tet be­schäf­tigt.

Son­der­prei­se gab die Jury den An­ga­ben zu­fol­ge an die Deut­sche Lebens-​Rettungs-Gesellschaft Leuna-​Merseburg, die mit Hilfe eines ara­bisch­spra­chi­gen Schwimm­leh­rers Schwimm­kur­se für Flücht­lings­kin­der und junge Er­wach­se­ne an­bie­tet. Damit habe die DLRG auf Fälle von er­trun­ke­nen Flücht­lin­gen re­agiert, die nicht schwim­men konn­ten. Zudem sei das Lan­des­netz­werk der Mi­gran­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen Sachsen-​Anhalt aus­ge­zeich­net, das zen­tra­ler An­sprech­part­ner für die In­te­gra­ti­ons­ar­beit sei.

So­zi­al­mi­nis­te­rin Petra Grimm-​Benne (SPD) er­klär­te: "Die Pro­jek­te zei­gen: In­te­gra­ti­on ge­lingt über­all dort, wo sich Men­schen auf Au­gen­hö­he be­geg­nen und ken­nen­ler­nen kön­nen." Mit dem Preis solle stell­ver­tre­tend jun­gen Men­schen Danke ge­sagt wer­den, die sich für den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt en­ga­gier­ten.

Zur Quel­le (Zu­griff am 14.12.2016)