Der ausführliche Hauptbericht wird voraussichtlich Mitte 2026 publiziert. Im bereits veröffentlichten Kurzbericht werden folgende Ergebnisse aufgeführt:
- Das freiwillige Engagement in Deutschland bleibt auf hohem Niveau: 36,7% der Bevölkerung ab 14 Jahren sind freiwillig engagiert, das entspricht rund 26,97 Millionen Menschen. Im Vergleich zu 2019 (39,7%) ging die Zahl leicht zurück.
- Engagierte Personen investieren mehr Zeit in ihr Ehrenamt: Dauer und Häufigkeit haben sich im Vergleich zu 2019 erhöht.
- Engagierte bleiben beständig bei ihrer freiwilligen Tätigkeit.
- Junge Menschen engagieren sich am häufigsten. Im Vergleich zwischen Frauen und Männern sind keine signifikanten Unterschiede erkennbar.
- Unterschiede zeigen sich im Bildungsniveau: Je höher die Schulbildung, desto höher der Anteil derer, die sich engagieren. In dieser Personengruppe ist ein Rückgang des Engagements erkennbar.
- Die Engagementquote bei Personen mit Migrationshintergrund beträgt 28,4%. Der festgestellte leichte Rückgang der übergreifenden Engagementbeteiligung geht allerdings allein auf die Personengruppe ohne Migrationshintergrund zurück. Bei Personen mit Migrationshintergrund ist der Anteil gegen den Trend stabil geblieben. Bei Personen mit Migrationshintergrund und eigener Zuwanderungserfahrung ist die Quote im Vergleich zu 2019 sogar angestiegen.
- In Sachsen-Anhalt ist der Prozentsatz engagierter Personen von 37,7% (in 2019) auf 30,9% zurückgegangen. Damit belegt Sachsen-Anhalt im Ländervergleich Platz 14 vor Schleswig-Holstein und Thüringen.
Den vollständigen Bericht lesen Sie auf den Seiten der Bundesregierung.





