Menu
menu

En­ga­giert in der Nach­bar­schaft - Tau­sen­de Feste am 25. Mai

Ob St­endal, Kalbe oder Mag­de­burg. An ver­schie­de­nen Orten in Sachsen-​Anhalt und bun­des­weit fei­ern die Be­woh­ner ge­mein­sam den Tag der Nach­barn.

Tag der Nach­barn

Die Idee zum Tag der Nach­barn ist be­stechend ein­fach: sich in der Nach­bar­schaft tref­fen und zu­sam­men fei­ern – im gan­zen Land, an einem fes­ten Tag. So wird ein ge­mein­sa­mes Zei­chen für gute und le­ben­di­ge Nach­bar­schaft ge­setzt.

Der Ter­min steht - 25. Mai

Der Tag für tau­sen­de Feste ist ge­setzt. Ge­fragt ist nun das En­ga­ge­ment der Be­woh­ner. Ein Fest für die Nach­bar­schaft muss weder auf­wen­dig noch teuer sein. Ein paar Stüh­le auf dem Geh­weg und etwas Musik sor­gen schon für Stim­mung! Es geht darum, dass jeder der Gäste einen klei­nen Teil zum Fest bei­trägt: An­ge­fan­gen beim Mit­brin­gen von Essen und Ge­trän­ken, über das Ver­lei­hen von Ti­schen und Bän­ken, bis zur Hilfe beim Auf­bau und Auf­räu­men.

Es gibt Un­ter­stüt­zung

In­iti­iert wurde der Tag von der ne­ben­an.de Stif­tung. Ihre "Vi­si­on ist eine Ge­sell­schaft, in der sich jeder Mensch in sei­nem lo­ka­len Um­feld zu Hause fühlt und seine Po­ten­zia­le aktiv in die lo­ka­le Ge­mein­schaft ein­brin­gen kann."

Damit die Feste in der Nach­bar­schaft auch ge­lin­gen, bie­tet die Stif­tung auf der Ak­ti­ons­sei­te In­for­ma­tio­nen für die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der Feste. Au­ßer­dem gibt es für alle Ver­an­stal­ter*innen, die sich auf www.tag­der­nach­barn.de an­mel­den, kos­ten­lo­se Mitmach-​Pakete. Darin be­fin­det sich alles, um die Nach­barn ein­zu­la­den und ein Fest zu or­ga­ni­sie­ren: Flyer und Pos­ter, eine Bro­schü­re mit Tipps und Tricks, Luft­bal­lons sowie ein Fest­spiel zum Tag der Nach­barn.

Auch lo­ka­le Or­ga­ni­sa­tio­nen und In­itia­ti­ven sind wich­ti­ge Ak­teu­re in der Nach­bar­schaft. Sie kön­nen eben­falls ein Zei­chen Set­zen und die Nach­bar*innen beim Fest un­ter­stüt­zen.

Das nach­bar­schaft­li­che Mit­ein­an­der fei­ern

Der Tag der Nach­barn ist ein Fest für alle. Er be­rei­chert eine Nach­bar­schaft, deren Be­woh­ner aus ganz un­ter­schied­li­chen Le­bens­um­stän­den kom­men.

Die In­spi­ra­ti­on für diese Ak­ti­on stammt von vie­len tol­len In­itia­ti­ven, die ähn­lich funk­tio­nie­ren. Ob die Fête des Voi­sins, die seit dem Start 1999 in Frank­reich ge­fei­ert wird, The Big Lunch in Groß­bri­tan­ni­en oder der Bu­ren­dag in den Nie­der­lan­de. Eu­ro­pa­weit kommt die Nach­bar­schaft zu­sam­men und fei­ert das Mit­ein­an­der. Im­pul­se aus Deutsch­land kom­men vom Me­sche­der Tag der Nach­bar­schaf­ten,  dem Tag des guten Le­bens oder dem Ver­band für sozial-​kulturelle Ar­beit ist der Fach­ver­band der Nachbarschafts-​, Stadtteil-​ und Ge­mein­we­sen­ar­beit.

Sie haben Lust eben­falls ein Fest zu or­ga­ni­sie­ren? Dann tra­gen Sie sich hier ein!

 

Kon­takt:

ne­ben­an.de Stif­tung gGmbH
Kö­pe­ni­cker Stra­ße 154
10997 Ber­lin

Te­le­fon: +49 30 346 55-7762
E-​Mail: kon­takt(at)nebenan-​stiftung.de
Web­sei­te: www.nebenan-​stiftung.de

 

zur Quel­le (auf­ge­ru­fen am 25.4.2018)