Menu
menu

Di­gi­ta­le Engagement-​Landkarte für Frei­wil­li­ge in der Hohen Börde

Di­gi­ta­le Chan­cen für das Eh­ren­amt will die Stif­tung Leben in der Hohen Börde ge­mein­sam mit der Ge­mein­de Hohe Börde nut­zen und ein Online-​Engagementportal auf­bau­en.

Mit dem Online-​Portal „Engagement-​Karte“ auf der Home­page der Ge­mein­de will das Frei­wil­li­gen­zen­trum „en­ga­gier­te hohe Börde“ ab dem Früh­jahr 2019 sämt­li­che An­ge­bo­te der Engagement-​Landschaft für die Bür­ger­schaft ver­füg­bar ma­chen. Dazu ge­hö­ren sämt­li­che re­gel­mä­ßig wie­der­keh­ren­den sowie ein­ma­li­gen An­ge­bo­te der Ver­ei­ne und der eh­ren­amt­lich tä­ti­gen Grup­pen, In­itia­ti­ven und Bür­ger – des Wei­te­ren alle kul­tu­rel­len Er­eig­nis­se im Ge­mein­de­ge­biet und sämt­li­che Frei­wil­li­gen­an­ge­bo­te und -​gesuche. Ver­fei­ner­te De­tail­su­chen sol­len kon­kre­te Be­dar­fe der su­chen­den Nut­zer ziel­ge­nau er­fül­len. Auch die Suche nach An­ge­bo­ten über eine Kar­ten­ober­flä­che (open-​street-map) wird mög­lich sein.

Ein­ge­bun­den in das Pro­jekt wer­den eh­ren­amt­li­che Mit­strei­ter aus allen Ort­schaf­ten. Im Rah­men der vom Ko­or­di­na­tor des Freiwilligen-​Zentrum be­treu­ten Steu­er­grup­pe „Engagement-​Karte“ be­rei­ten sie seit einem guten hal­ben Jahr den Start des Por­tals vor, fun­gie­ren als An­sprech­part­ner und „Sam­mel­stel­le“ für eh­ren­amt­li­che An­ge­bo­te in ihren Hei­mat­dör­fern. „Ihre gute Ver­net­zung und die frei­wil­li­ge Be­reit­schaft zur Mit­wir­kung ist neben einer in­no­va­ti­ven tech­ni­schen Um­set­zung ein ent­schei­den­der Ge­lin­gens­fak­tor“, un­ter­streicht Frei­wil­li­gen­ko­or­di­na­tor Maik Schulz ein.
Die Mit­strei­ter der Steu­er­grup­pe er­fas­sen die An­ge­bo­te be­reits di­gi­tal. Star­tet im Früh­jahr das Por­tal, sol­len die parat ste­hen­den In­for­ma­tio­nen mög­lichst schnell ein­ge­pflegt wer­den kön­nen. Die Kon­trol­le und Ko­or­di­na­ti­on liegt in den Hän­den des Engagement-​Koordinators.

Ent­stan­den ist die Idee der Engagement-​Karte auf Er­zähl­werk­stät­ten, zu denen die „en­ga­gier­te hohe börde“ und die Stif­tung Bür­ger ver­schie­de­ner Ziel­grup­pen ein­ge­la­den hat­ten. Unter dem Motto „Er­zähl mal die Zu­kunft Hohe Börde“ waren auf die­sen Work­shops Bür­ger­ideen für die Zu­kunft ge­fragt.

Wei­te­re An­re­gun­gen und Er­fah­run­gen hat das Frei­wil­li­gen­zen­trum Hohe Börde von an­de­ren Frei­wil­li­gen­bünd­nis­sen wäh­rend der Netz­werktref­fen des Bun­des­pro­gramms „En­ga­gier­te Stadt“ er­hal­ten. Die­ses Pro­gramm hatte auch die Er­zähl­werk­stät­ten fi­nan­ziert.

 

Falls Sie jetzt schon ein pas­sen­des En­ga­ge­ment über eine Kar­ten­su­che fin­den möch­ten, geht das be­reits auf der Web­sei­te von Ak­ti­on Mensch. Hier kön­nen Sie au­ßer­dem einen kur­zen Test durch­füh­ren und her­aus­fin­den wel­cher En­ga­ge­ment­typ Sie sind und wel­ches Eh­ren­amt gut zu Ihnen passt.


Kon­takt:

Ge­mein­de Hohe Börde
Bör­de­stra­ße 8
39167 Hohe Börde

Te­le­fon: +49 39204-7810
Fax: +49 39204 78-1450
E-​Mail: schulz(at)hohe-​boerde.de
Web­sei­te: www.ho­he­bo­er­de.de

 

zur Quel­le (auf­ge­ru­fen am 13.02.2019)

 

Wei­te­re Neu­ig­kei­ten rund ums En­ga­ge­ment in Sachsen-​Anhalt und bun­des­weit lesen Sie hier.